Hanna Möllers hat für ihre Dokumentation "Das Märchen von der Inklusion – eine Bilanz nach 10 Jahren" den Medienpreis Bildungsjournalismus der Deutschen Telekom Stiftung erhalten. Die filmische Bestandsaufnahme der Inklusion in Schule und Arbeitswelt wurde gestern Abend (23.10.) in Hamburg in der Kategorie Audio/Video/Multimedia ausgezeichnet.
Hanna Möllers mit ihrer Laudatorin und Jury-Mitglied Mai Thi Nguyen-Kim und dem Vorsitzenden der Deutsche Telekom Stiftung, Thomas de Maizière.
Vor zehn Jahre hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Wie weit ist der Inklusions-Gedanke seitdem in Schule und Arbeitsleben vorangeschritten?
Diese Frage versucht Hanna Möllers in ihrer Fernsehdokumentation, die Anfang des Jahres im Ersten ausgestrahlt wurde, zu beantworten. Sie beginnt zu recherchieren und lernt Amelie kennen. Die 14-Jährige geht trotz ihres Down-Syndroms auf eine Gesamtschule und fühlt sich dort sehr wohl. Es kann also gelingen. Aber unter welchen Bedingungen? Und was passiert mit den Inklusionskindern, wenn sie die Schule verlassen? Ihr zweiter Protagonist, der geistig behinderte Lukas, träumt davon, als Lokführer bei der Bahn zu arbeiten. Doch seine Chancen, den Traum zu realisieren, sind gering.
Die Jury urteilt: "Hanna Möllers' packend erzählter und wunderschön fotografierter Film beleuchtet das Thema Inklusion außergewöhnlich vorurteilsfrei und realistisch. Berührend, auf welch einfühlsame Weise sie sich ihren Protagonisten nähert."
Die Dokumentation hatte bereits den zweiten Platz beim Inklusionspreis Niedersachsen in der Kategorie Medien erhalten.
Website "Das Märchen von der Inklusion" auf "daserste.de"
Barrierefreie Angebote bei Radio Bremen und in der ARD
Untertitel und Audiodeskription ermöglichen die Erweiterung des Fernsehangebots für blinde, sehbehinderte sowie gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer. Mehr...
Programmveranstaltungen von Radio Bremen
Radio Bremen organisiert regelmäßig oder zu speziellen Anlässen öffentliche Veranstaltungen. Hier finden Sie eine Übersicht. Mehr...
Rechtliche Grundlagen
Die Gesetze und Verträge, die den Programmauftrag und Organisation von Radio Bremen definieren, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Mehr...
Die Radio-Bremen-Programme
Empfang per Satellit, Kabel, terrestrisch oder online: Hier erfahren Sie, auf welchen Wegen Sie unser Programm sehen und hören können. Mehr...
Eine Bremer Rundfunk-Chronik
Rundfunk gibt es in Bremen seit 1924. Am Anfang hieß der Sender Norag und war ein Ableger des Hamburger Muttersenders. 1945 ging dann Radio Bremen an den Start. Die Geschichte von Radio Bremen ist eine Geschichte von Rundfunk-Pionieren, finanziellen Nöten, Wandlungsfähigkeit und herausragenden programmlichen Höhepunkten. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Unternehmen nach Ihrem Stichwort:
Recherche-Redaktion
Wo sollen wir nachhaken? Informieren Sie unsere Recherche-Redaktion! Mehr...
Radio Bremen empfangen
Wie bekommen Sie Mitschnitte unserer Sendungen? Wo finden Sie einen bestimmten Beitrag auf unseren Internetseiten? Wieso funktioniert das Abspielen eines Audios oder Videos nicht? Diese und andere Fragen, hier beantwortet. Mehr...
Webservices
Hier sehen Sie eine Übersicht über alle Angebote, die über die konventionelle Ausstrahlung von Radio- und Fernsehsendungen hinausgehen: über Podcast, Apps, Soziale Netzwerke, Kommentar-Funktionen und mehr. Mehr...
Informationsbesuch
Im Laufe der zweistündigen Besichtigung des Funkhauses können Sie die multimediale Redaktionsarbeit von Radio, Fernsehen und Internet kennenlernen. Die Teilnahme an einem Informationsbesuch ist kostenlos. Mehr...
Auszeichnungen und Nominierungen
Preise, Auszeichnungen und Nominierungen von Radio-Bremen-Produktionen und -Mitarbeitern. Mehr...